Morbus Scheuermann: Heilung und physiotherapeutische Behandlung

ARTIKEL VON fisiosciencemedical.co.uk Copyrights © 2020 FisioScience Medical ist ein Produkt von FisioScience s.r.l.

Morbo di Scheuermann: cura e trattamento fisioterapico

Morbus Scheuermann oder Morbus Scheuermannist eine Pathologie, die durch einen hyperkotischen Zustand der thorakalen/thorakolumbalen Wirbelsäule gekennzeichnet ist (1). Hyperkose ist definiert als eine pathologische Zunahme (>40°) der physiologischen Krümmung des dorsalen Trakts. 

Es handelt sich um ein eher seltenes Syndrom, von dem 0,4 -10% der Bevölkerung betroffen sind (1). Es manifestiert sich hauptsächlich in jungen Jahren und ist nach der Skoliose die häufigste Erkrankung in dieser Bevölkerungsgruppe. Angesichts der Altersspanne, in der es sich manifestiert, es ist wichtig, die psychologische und soziale Bedeutung dieser Pathologie zu erkennenwas bei den betroffenen jungen Menschen Unbehagen und ein verändertes Körperbild hervorruft (2).

In den meisten Fällen handelt es sich um eine gutartige Störung, so dass nur selten eine Operation erforderlich ist. Das Fortschreiten der Störung endet mit dem Ende der Entwicklung des Patienten.

Die wichtigsten Merkmale dieses Syndroms werden im Folgenden erläutert.

Die Scheuermann-Krankheit: Was ist das?

Morbus Scheuremann oder juvenile Hyperkyphose, ist eine Pathologie, die die Brustwirbelsäule betrifft. Sie kann in typisch (Scheitelpunkt der kyphotischen Kurve bei T7-T9) und atypisch unterschieden werden, wenn der Scheitelpunkt der kyphotischen Kurve auf der thorakolumbalen Ebene (T10-12) liegt (1).

Diese Krümmung wird als starr definiert, da sie sich bei Streckung nicht zurückbildet und durch die anteriore Flexionsbewegung des Rumpfes verstärkt wird. Dieses Merkmal ist einer der wichtigsten Punkte bei der Differentialdiagnose eines Haltungsfehlers.

Die Scheuermann-Krankheit wird auch als juvenile vertebrale Osteochondrose bezeichnet. In der Tat, manifestiert sich hauptsächlich in der Adoleszenzim Alter zwischen 12 und 17 Jahren (3). Bei der Osteochondrose handelt es sich um eine Pathologie des Knochenwachstumsknorpels (in diesem Fall der Wachstumskerne der Wirbelplatten), die zu einem Defekt in der Entwicklung des Wirbels selbst führt. So nehmen die Wirbel der Betroffenen, insbesondere im Brustbereich, ein keilförmiges Aussehen an, was sich makroskopisch in einer verstärkten Kyphose äußert. 

Aus diagnostischer Sicht ist die Scheurmann-Krankheit bei instrumentellen Untersuchungen durch das Vorhandensein von mindestens drei keilförmigen Wirbeln mit einer anterioren Ausrichtung von mindestens 5° erkennbar (1). Auf den Bildern der instrumentellen Untersuchung sind eine Verkleinerung des Zwischenwirbelraums, eine fortschreitende Austrocknung der Bandscheibe und das Vorhandensein von Schmorl-Knötchen (Knorpelausstülpungen des Nucleus pulposus der Bandscheibe) zu erkennen (4).

Morbus Scheuermann: Ursachen

Mögliche Ursachen für diese Störung sind:

  • Hereditäre Wachstumshormonanomalien (1)
  • Genetische Veranlagung (1)
  • Unterschiedliche Mineralisierung und Verknöcherung der Wirbelplatte mit unproportionalem Körperwachstum und daraus resultierendem keilförmigen Aussehen (3)

Morbus Scheuermann: Symptome und Anzeichen

Der kyphotische Winkel kann mehr oder weniger groß seinDaher werden je nach Schweregrad verschiedene Anzeichen und Symptome unterschieden. 

Die Symptome: 

  • Schmerzen (im Sitzen und nach körperlicher Betätigung, bei etwa 1/5 der Probanden und nicht in der akuten Phase) (2)
  • Gleichgewichtsstörungen oder Gefühl der Instabilität

Anzeichen: 

  • Veränderung der physiologischen Kurven durch Kompensation (lumbale und zervikale Hyperlordose) (1)
  • Anteposition des Kopfes und Vorwölbung der Schultern, was zu einer Einschränkung der vorderen Beugebewegung der Schulter führt (2)
  • Verringerung des ROM (Range of Motion) bei der Rumpfstreckung (1)
  • Steifheit der Kniesehnen (3,5)

Assoziierte Probleme: 

  • In fortgeschrittenen Stadien: Herz- und Lungenprobleme, die zu einer verminderten Lungenkapazität und Belastungstoleranz führen (1,6)
  • Spondylolyse und Skoliose (1)

Morbus Scheuermann: Behandlung

Die Behandlung ist je nach Breite des Kyphosewinkels unterschiedlich. Im Allgemeinen gelten die folgenden Kriterien (3):

  • Kyphose < 60°, asymptomatisch: therapeutische Dehnübungen.
  • Kyphose 60-80°: Korsett für 12-24 Monate/ 16-23 Stunden pro Tag. Das Korsett hat nicht die Funktion, die Krümmung umzukehren oder zu verändern, sondern ermöglicht es, das Fortschreiten der Krümmung zu begrenzen. Zu den am häufigsten verwendeten Typen gehören das Milkwaukee, Kyphologic und Boston. Es wird vorzugsweise bei Personen verwendet, die sich noch in der Wachstumsphase befinden. 
  • Kyphose > 75° mit schwerer Deformität/Schmerz/neurologischem Defizit: Operation.

chirurgische Behandlung

I Die beiden wichtigsten chirurgischen Ansätze sind antero-posterior (mit posteriorer Fixierung mit Titanstäben und anteriorer Freisetzung mit thorakalem Zugang) und die posteriore Fixierung allein (4). Die geringe Inzidenz der Pathologie und der niedrige Prozentsatz der Patienten, die sich der Operation unterziehen, haben nicht dazu geführt, einen Goldstandard für den chirurgischen Ansatz zu identifizieren, obwohl beide ohne größere Unterschiede als gültig angesehen werden (7).

Im Allgemeinen ist die Operation die letzte Option, die in Betracht gezogen werden sollte, da es nicht genügend Daten über ihre langfristige Wirksamkeit gibt. In der Literatur wird eine Komplikationshäufigkeit von 10% und eine Rezidivhäufigkeit von 5% angegeben. Die vollständige Genesung nach der Operation dauert durchschnittlich 2 Jahre (4).

Physiotherapeutische Betreuung und Behandlung

Die Physiotherapeutin aus biopsychosozialer Sicht in den Versorgungspfad des Patienten mit Morbus Scheuermann passt, Aufklärung des Patienten über seine Erkrankung und Sensibilisierung für dieseund damit die Therapietreue zu verbessern. Die erzieherische Funktion ist für Korsettträger von grundlegender Bedeutung, damit sie die Orthese selbständig benutzen können (3). Die Therapie dieser Erkrankung umfasst die Erstellung eines therapeutischen Übungsprogramms mit folgenden Zielen:

  • Dehnung der Kniebeugemuskeln (Hamstrings) (2,3,5,8), der suboccipitalen und der Brustmuskeln (2,8)
  • Verstärkung der Streckmuskeln des Rumpfes (1,5) und des Bauches (5)
  • Haltungsschulung zur Erleichterung der Durchführung von ADLs (Activities of Daily Living) (3.5)

Da es sich um junge Patienten handelt, muss die körperliche Aktivität unbedingt gefördert werden, wobei darauf zu achten ist, dass Sportarten mit geringer aerober Belastung wie Schwimmen oder Radfahren empfohlen werden. Zu den empfohlenen Sportarten gehören Gymnastik und solche, bei denen Bewegungen und Positionen in Überstreckung eingenommen werden. Es ist ratsam, Aktivitäten zu vermeiden, die mit Sprüngen oder starken Stößen verbunden sind, da dies zu einer Überlastung der Wirbelsäule führen würde (9).

Morbus Scheurmann: Übungen

Die Übungen, die für Patienten mit Morbus Scheuermann vorgeschlagen werden, zielen darauf ab: 

  • Dehnung steifer und kurzer Muskeln, wie z. B. der suboccipitalen Muskeln, der Brustmuskeln und der Kniesehnen. 
  • Stärkung der stabilisierenden Muskeln des Bauches und der Bruststrecker
  • die Zunahme des ROM bei der Verlängerung der Säule

Schlussfolgerung

Die Scheuermann-Krankheit ist eine juvenile Erkrankung die die Brustwirbelsäule beeinträchtigt und große psychosoziale Auswirkungen auf den allgemeinen Gesundheitszustand und die Lebensqualität der Jugendlichen hat. Die Veränderung der Brustwirbelsäulenkrümmung kann zu Bewegungsstörungen der Wirbelsäule führen, die sich in einer falschen Körperhaltung und veränderten Muskelbeziehungen äußern. Die physiotherapeutische Behandlung zielt darauf ab, das muskuläre Gleichgewicht wiederherzustellen und die Beweglichkeit zu verbessern. Die chirurgische Behandlung wird als letzte Option eingesetzt und garantiert keine sicheren Ergebnisse.

Weitere Studien werden nützlich sein, um die Ätiologie dieses Zustands zu untersuchen und ein spezifisches, gezieltes Übungsprotokoll für diese Art von Patienten zu ermitteln.

Literaturverzeichnis

  1. Sardar ZM, Ames RJ, Lenke L. Scheuermann-Kyphose: Diagnose, Behandlung und Wahl der Fusionsniveaus. J Am Acad Orthop Surg. 2019 May 15;27(10):e462-e472. 
  2. Bezalel T, Carmeli E, Levi D, Kalichman L. Die Wirkung der Schroth-Therapie auf die thorakale kyphotische Krümmung und die Lebensqualität von Patienten mit Morbus Scheuermann: Eine randomisierte kontrollierte Studie. Asian Spine J. 2019 Jun;13(3):490-499. doi: 10.31616/asj.2018.0097. Epub 2019 Jan 24. 
  3. Mansfield JT, Bennett M. Scheuermann-Krankheit. 2021 Jul 26. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2021 Jan-. 
  4. Arlet V, Schlenzka D. Scheuermann-Kyphose: chirurgische Behandlung. Eur Spine J. 2005 Nov;14(9):817-27. doi: 10.1007/s00586-004-0750-0. Epub 2005 Apr 14. 
  5. Bettany-Saltikov J, Turnbull D, Ng SY, Webb R. Behandlung von Wirbelsäulendeformitäten und Belege für die Wirksamkeit der Behandlung. Open Orthop J. 2017 Dec 29;11:1521-1547. 
  6. Lorente A, Barrios C, Lorente R, Tamariz R, Burgos J. Schwere Hyperkyphose verringert die aerobe Kapazität und die maximale Belastungstoleranz bei Patienten mit Morbus Scheuermann. Spine J. 2019 Feb;19(2):330-338. 
  7. Riouallon G, Morin C, Charles YP, Roussouly P, Kreichati G, Obeid I, Wolff S; Französische Skoliose-Studiengruppe. Ausschließlich posteriore versus kombinierte anteriore/posteriore Fusion bei Morbus Scheuermann: eine große retrospektive Studie. Eur Spine J. 2018 Sep;27(9):2322-2330. 
  8. Papagelopoulos P, Mavrogenis A, Savvidou O, Mitsiokapa E, Themistocleous G, Soucacos P. Aktuelle Konzepte der Scheuermann-Kyphose. Orthopädie 2008;31(1):52-60
  9. Damborg F, Engell V, Andersen M, Kyvik KO, Thomsen K. Prävalenz, Konkordanz und Heritabilität der Scheuermann-Kyphose anhand einer Zwillingsstudies. J Bone Joint Surg Am. 2006 Oct;88(10):2133-6. 

 
de_DE
×